deen

Grüner wird’s nicht

Grün, grüner, VBG: Seit 2023 verkehren auf der Innovationslinie 759 nur noch Elektrobusse, die mit knalligem Grün auffallen. Damit bis 2040 sämtliche der aktuell rund 55 Buslinien mit erneuerbarer Energie fahren können, investiert die VBG weiterhin intensiv in umweltfreundliche Mobilität.

Lautlos, energieeffizient und nach wie vor zuverlässig und pünktlich: Das ist die Buslinie 759 der VBG. Was im September 2021 als Innovationsprojekt begann, wurde Ende Februar 2023 zum Vorbild für die Zukunft: Seither verkehren auf der 27 Kilometer langen Linie ausschliesslich acht Elektrobusse. Sie ist nicht nur die erste vollständig elektrisch betriebene Buslinie im Marktgebiet der VBG, sondern auch die längste Batteriebuslinie der Schweiz. Wenn die Busse an der Haltestelle eine längere Wartezeit haben, werden sie dank des Streckenladesystems aufgeladen. Damit spart die VBG jährlich 235’000 Liter Diesel. Ein Elektrobus verbraucht durchschnittlich rund eine Kilowattstunde pro Kilometer.

Angestrebte Dekarbonisierung

Ziel der VBG ist es, bis spätestens 2040 die Elektrobus-Flotte so auszuweiten, dass sämtliche Linien mit Batteriebussen gefahren werden können. Roland Isler, Projektleiter E-Mobilität der VBG, ist zuversichtlich, dieses Ziel zu erreichen: «Ein Dieselbus hat eine Lebensdauer von 14 bis 16 Jahren. Als Ersatz für diese Dieselbusse werden künftig ausschliesslich reine Elektrobusse beschafft.» Somit würde die VBG auch den Klimazielen des Kantons Zürich Rechnung tragen. Damit dies gelingt, braucht es jedoch noch einige Investitionen bei der entsprechenden Infrastruktur: «Aktuell werden die bestehenden Depots mit Ladeinfrastruktur ausgerüstet, damit die Busse bei Standzeiten tagsüber oder in der Nacht aufgeladen werden können.» Geplant ist, Ende 2024 mit der Buslinie 768 (Bahnhof Oerlikon – Flughafen Zürich) eine weitere komplett elektrisch betriebene Linie anzubieten. Bereits klimaneutral unterwegs sind auch die beiden Glattalbahn-Linien 10 und 12: Sie fahren ausschliesslich mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

5 Fragen zu den Elektrobussen der VBG:

Welches Modell kommt bei der VBG zum Einsatz?

Auf der Linie 759 fahren eCitaro-Standardbusse von Mercedes. Sie verfügen über eine Batteriekapazität von 264 kWh und eine Reichweite von ca. 100 bis 150 Kilometer.

Wie funktioniert das mit dem Laden?

Die Elektrobusse der VBG fahren mit Streckenladung. Das heisst, sie werden bei ihrem Halt am Flughafen mittels Schnellladung aufgeladen. Dabei senkt sich der Pantograf des Lademasts auf die Ladeschiene auf dem Fahrzeugdach und liefert neuen Strom. Wie lange das Aufladen dauert, variiert je nach Situation.

Sind Elektrobusse nicht viel teurer als «normale» Busse?

Nein. Die neuen Elektrobusse haben zwar einen höheren Anschaffungspreis, gleichen dies aber über die gesamte Nutzungsdauer durch Einsparungen beim Treibstoff mehr als aus.

Wie fühlt es sich an, den neuen E-Bus zu fahren?

Daniel Lehner, Bus-Chauffeur bei Eurobus, fährt den E-Bus mit grosser Freude. Er meint dazu: «Den E-Bus zu fahren ist einfach nur genial. Es ist ein noch feineres Fahren als mit dem Dieselbus. Auch als Passagier ist es ein sehr angenehmes Gefühl mitzufahren.»

Ist der Einsatz weiterer E-Busse geplant?

Ja. Aktuell läuft die Planung für eine Elektrifizierung der Linie 768 zwischen Zürich, Bahnhof Oerlikon und Zürich, Flughafen Bahnhof.

#Geschichten aus der VBG-Welt#Nachhaltig reisen
Victoria Sutter

Mehr von Victoria Sutter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltig reisenÖV-Tipps

Safety on/off board: Tipps für unsere Fahrgäste
16.09.2024

Sicherheit ist das oberste Ziel der VBG. Wir nennen es – in Anspielung auf den Flughafen in unserem Marktgebiet – auch Safety. Da wir täglich im Verkehr unterwegs sind wollen wir einen Beitrag leisten für sichere, aber auch zuverlässige und freundliche Mobilität. Nicht nur – aber insbesondere auch – für unsere Fahrgäste; on-board sowie off-board.

Mehr lesen
Geschichten aus der VBG-Welt

Mode kommt, und geht. Uniformen kommen, und bleiben.
28.05.2024

Die neue VBG-Uniform ist ganz in den Unternehmensfarben der VBG gehalten. Zeitlose, sportlich-elegante sowie qualitativ hochwertige Kleidungsstücke bilden ein übersichtliches und praktisches Sortiment. Und natürlich setzt das VBG-Grün farbenfrohe Akzente.

Mehr lesen
Geschichten aus der VBG-WeltMedienmitteilung

Center für Dienstbekleidung nimmt Fahrt auf
29.03.2023

Erfahren Sie hier, wie das Dienstbekleidungs-Center der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG die Mitarbeiter mit professioneller Arbeitskleidung ausstattet und wozu es Dienstbekleidung in den VBG-Regionen überhaupt braucht.

Mehr lesen