Erneuter Fahrgastrekord für die VBG
Medienmitteilung vom 20. März 2025
Die Fahrgäste sind weiterhin sehr zufrieden mit dem Fahrplanangebot und der Pünktlichkeit
Nachdem sich die VBG bereits 2023 über einen neuen Fahrgastrekord freuen konnte, sind 2024 noch mehr Fahrgäste zugestiegen. 41.7 Mio. Menschen nutzten einen Bus oder eine Glattalbahn der VBG, um sicher, pünktlich und zuverlässig an ihr Ziel zu gelangen. Die Region Furttal verzeichnete dabei den stärksten prozentualen Zuwachs.
Im Jahr 2024 fuhren rund 4.4 Mio. Fahrgäste mit den Furttaler Bussen. Dies entspricht einem Zuwachs von 9.4% gegenüber dem Vorjahr. Dabei erfuhr die Buslinie 450, welche zwischen Otelfingen und Boppelsen verkehrt, regional gesehen den grössten prozentualen Zuwachs an Fahrgästen: 173’000 Menschen (+30.1%) nutzen diese Verbindung. Die nachfragestärkste Buslinie im Furttal ist und bleibt der 485er mit 1.8 Millionen Fahrgästen (+9.2%).
Auch in den anderen Regionen stiegen mehr Menschen in die VBG-Busse: Im Raum Effretikon / Volketswil waren es knapp 5.6 Mio. Fahrgäste (+ 8.1%) mehr als noch im Vorjahr. Die nachfragestärkste Buslinie ist hier der 725er: 1.3 Mio. Menschen (+8.6%) fuhren zwischen Schwerzenbach, Volketswil und Uster mit.
Die meisten Fahrgäste verzeichnete das Glattal, die grösste Region im VBG-Marktgebiet. Die Busse brachten 22.4 Mio. Menschen (+3.3%) an ihr Ziel; bei den Glattalbahn-Linien 10 und 12 waren es 9.4 Mio. Menschen (+4.3%). Somit beträgt der Gesamtzuwachs an Fahrgästen im Glattal +3.8%. Von den Tramlinien war der 12er mit 4.7 Mio. Fahrgästen (+3.9%) die meistgenutzte Linie; bei den Bussen ist es mit 3.7 Mio. Fahrgästen (+5.5%) der 768er. Dieser fährt vom Flughafen Zürich über Glattbrugg nach Oerlikon.
Auch die Nachtlinien erfahren ein Plus
Das Nachtangebot des ZVV wird nach wie vor rege genutzt und so auch die entsprechenden VBG-Linien. Die insgesamt sieben Nachtlinien verzeichnen einen Zuwachs von insgesamt 13.9% – über 49’000 Menschen nutzten das nächtliche Angebot. Hierbei erfährt vor allem die Linie N76 von Stettbach über Dübendorf ins Gfenn eine deutlich stärkere Beliebtheit: 17.4% mehr Nachtschwärmer*innen nutzen diese Verbindung; das entspricht rund 5’300 Fahrgästen.
Bestnoten in der Kundenbefragung
Generell reisen immer mehr Menschen mit dem öV; nicht nur im VBG-Marktgebiet oder dem ganzen Kanton Zürich, sondern schweizweit. Diese Entwicklung ist sehr erfreulich und die VBG prägt diese mit einem attraktiven Netzangebot mit. Wie die Bewertungen in der jährlichen Kundenzufriedenheitsumfrage des ZVV nämlich zeigen, waren die VBG-Fahrgäste auch 2024 höchst zufrieden mit dem Angebot und der Servicequalität. Mit einer Abfahrtspünktlichkeit von 89.2% und dem Erreichen von 98.2% der geplanten Anschlüsse brachte die VBG die Fahrgäste pünktlich und zuverlässig an ihr Ziel. In der Gesamtbewertung erhält die VBG 80 Punkte, was den ZVV-weiten Durchschnitt wie auch das Vorjahresergebnis übertrifft. Dies freut die Mitarbeitenden der VBG und ihrer Transportpartner besonders.
Kontakt
Weitere Auskünfte gibt Ihnen gerne Victoria Sutter, Mediensprecherin, via Mail medien@vbg.ch oder unter der Telefonnummer 044 809 56 44.